Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der Berliner CDU begrüßt den gestrigen Beschluss der Berliner Regierungsfraktionen aus SPD und CDU zum Bau der Tangentialen Verbindung Ost (TVO).
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der Berliner CDU begrüßt den gestrigen Beschluss der Berliner Regierungsfraktionen aus SPD und CDU zum Bau der Tangentialen Verbindung Ost (TVO).
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der Berliner CDU (MIT) gratuliert Cornelia Yzer zu ihrer Ernennung als Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung des Landes Berlin und wünscht ihr für diese anspruchsvolle Aufgabe politisches Handlung...
Der MIT Salon mit genau 201 Gästen diskutierte mit dem geschäftsführenden Vize-Präsidenten des Wirtschafts- und Wissenschaftszentrums Brasilien-Deutschland e.V. (WWZ-BD), Herrn Rechtsanwalt Hans-Dieter Beuthan, über Entwicklungen in Brasilien...
Erfahrungsaustausch mit dem Vorsitzenden der MIT Leipzig, Markus Becker MIT Exkursion zum Globus –Warenhaus nach Leipzig und zur Werksbesichtigung von BMW
Der Landesvorstand der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Berlin (MIT) lädt Sie herzlich zum Neujahrskonzert unter dem Motto „GEMEINSAM FÜR DEN MITTELSTAND“ ein.
Der Landesvorstand der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Berlin (MIT) lädt Sie herzlich zum Neujahrskonzert unter dem Motto „GEMEINSAM FÜR DEN MITTELSTAND“ ein.
Der Vorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der Berliner CDU (MIT), Dr. Martin Sattelkau erklärt zur Anhebung der Grunderwerbssteuer:
Im November dieses Jahres beginnt ein Pilotprojekt der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, bei dem die teilnehmenden fünf Unternehmen und drei öffentlichen Arbeitgeber ihre Stellenbewerber künftig anonym auswählen werden. Dabei sind den potentiell...
Um die dringend benötigte Steigerung der Berliner Wirtschaftskraft voran zu bringen ist es notwendig eine entsprechende Infrastruktur zu haben. Die Verlängerung der Stadtautobahn A113 ist daher ein richtiger und wichtiger Baustein für die wirtschaftlic...
Bereits seit dem 01.01.2006 müssen die zu leistenden Sozialversicherungs-beiträge im Voraus bis spätestens zum drittletzten Bankarbeitstag des Monats vorliegen.
Nach intensiven Beratungen soll die Zahlung der GEZ-Gebühren ab 2013 geändert werden. Diese Änderung hat gravierende Auswirkungen auf alle Gewerbebetriebe. Insbesondere werden wieder einmal kleine und mittelständische Betriebe belastet.