Presse

06.04.2020
MIT Berlin fordert: Vorbereitungen zur Lockerung der Ausgangsbeschränkungen – Einzelhandel, Hotels und Gaststätten benötigen besondere Unterstützung und Handlungsanweisungen

Die MIT Berlin fordert den Senat von Berlin auf, Überlegungen für die Zeit nach den strengen Zugangsregelungen für Unternehmen zu erarbeiten.

02.04.2020
Kreditprogramm für mittelständische Unternehmen auflegen-Innenstädte retten

Auf Grund der Corona-Krise sind über zehntausend Geschäfte des stationären Einzelhandels in Berlin gezwungen, zu schließen. Nicht wenige von Ihnen stehen durch gänzlich fehlende Einnahmen bereits jetzt vor dem finanziellen Ruin.

22.03.2020
MIT Berlin fordert: Öffentliche Banken müssen Kredite und Zuschüsse direkt vergeben

Angesichts hunderttausender Unternehmen in Deutschland, die dringend finanzielle Unterstützung benötigen, werden die Banken und Sparkassen durch die nachvollziehbar begrenzten finanziellen und personellen Kapazitäten, immer mehr zum „Flaschenhals&ld...

20.03.2020
Mittelstands- und Wirtschaftsunion startet Portal zum „Mitarbeiterpooling“- Unternehmen helfen Unternehmen

Die MIT Berlin startet heute ein Portal, auf dem sich Unternehmen melden können, die dringend Mitarbeiter suchen und deren Mitarbeiter nur noch reduziert, oder gar nicht mehr tätig sein können.

18.03.2020
MIT Berlin fordert Unterstützung der Unternehmen durch nicht rückzahlbaren Vorschuss

Die MIT Berlin fordert, dass Kleinstunternehmen nach der Definition der Europäischen Union (maximal 50 MA und maximal 10 Mio. Euro Umsatz), die in Notlage geraten sind, unbürokratisch und sehr kurzfristig zwischen 5.000 und 30.000 Euro als nicht rückzahlb...

16.03.2020
MIT Berlin fordert Unterstützung der Unternehmen durch rückwirkende Sozialversicherungsbeiträge statt „Vorfälligkeit“

Die zum 1. Januar 2006 vorgenommene Umstellung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen sollte aufgrund der massiven Probleme in der Corona-Krise, zurückgenommen werden. Stattdessen sollten die Beiträge für Krankenkassen und Rentenversicherung ...

12.12.2019   Roll: „Rückkehr zur Meisterpflicht stärkt Mittelstand“
Änderung der Handwerksordnung

Der Deutsche Bundestag hat heute (12. Dezember) die Rückkehr zur Meisterpflicht in zwölf Gewerken beschlossen. Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Berlin wertet den Beschluss als großen Erfolg für den Mittelstand in Berlin. „Der Meist...

12.12.2019   Roll: „Bürokratie- und Müllirrsinn stoppen“
MIT Berlin fordert Rücknahme der Bonpflicht

Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) fordert eine sofortige Rücknahme der Belegausgabepflicht. Diese sieht ab dem 1. Januar 2020 vor, dass jeder Betrieb mit elektronischer Kasse jedem Kunden einen Bon ausgeben muss – unabhängig davon, ob der Kund...

12.09.2019   MIT KV Steglitz-Zehlendorf begrüßt Einigung
„Rückkehr zur Meisterpflicht ist großer Erfolg“

  PRESSEMELDUNG 12. September 2019    Roll: „Rückkehr zur Meisterpflicht ist großer Erfolg“

20.08.2019
Wie der Wiedereinstieg in den Beruf gelingt
Bild v.l.: Barbara Baumbach - FU Steglitz-Zehlendorf, Petra Kather-Skibbe - KOBRA, Roman Simon - MdA, Tim Richter - OV Wannsee, Cornelia Wörster - CDA Steglitz-Zehlendorf, Beate Roll - MIT Steglitz-Zehlendorf

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands und damit für die Familien und unsere Wirtschaft von elementarer Bedeutung. Mütter und Väter brauchen die Möglichkeit, ihren Beruf und ihre Fami...

22.05.2019
Frühlingsfest der MIT Kreisverbände

Die Kreisverbände der MIT Treptow-Köpenick, Tempelhof-Schöneberg, Friedrichshain-Kreuzberg, Steglitz-Zehlendorf und Neukölln haben gemeinsam eingeladen zum Frühlingsfest in die Späth’schen Baumschulen. 

Inhaltsverzeichnis
Nach oben